© .shock / Fotolia
DOC.mobile — Ihr Problem jetzt gelöst | offen für die Zukunft!
DOC.mobile | Framework
Die DOC.mobile Plattform ist aus der Praxis entstanden und betrachtet bei der Entwicklung einige zentrale konzeptionelle Ziele. Diese zu kennen hilft, die Vision zu verstehen:
- Die Bedienung soll mit allen gängigen Browsern möglich sein. Es soll eine WEB 2.0 Applikation bereitgestellt werden, die einen hohen Nutzer-Komfort bereitstellt (Bedienung und Umfang wie bei einem lokal installierten Rich-Client).
- Fachabteilungen kennen den Arbeitsprozess am besten und sollen diesen auch modellieren können. Das Datenmodell der Datenbank soll sich aus dem Fachkonzept ergeben.
- Das Programm soll von der Oberfläche über unterschiedliche Anwendungsfälle gleich zu bedienen sein.
- Jedes Projekt soll auch von einem mobilen Endgerät zu bearbeiten sein. In der mobilen Arbeitsweise sollen Medienbrüche verhindert werden.
- Nutzer sollen durch eine Rollenzuweisung in ihren Rechten eindeutig definiert sein.
- Jedes Projekt soll als Vorlage für weitere Projekte dienen. Dadurch können Unternehmensstandards entwickelt werden.
Obwohl ein Projekt von einer Standardvorlage initialisiert wurde, soll es die Möglichkeit geben, dieses projektspezifisch anzupassen.
Mobiles Endgerät
Auf den mobilen Endgeräten wird das Android Betriebssystem ab der Version 4.1 und höher unterstützt.
Systemvoraussetzungen mobiles Endgerät DOC.mobile:
(alle Werte sind Minimalvoraussetzungen)
- OS: Android 4.x oder neuer
- RAM: 1 GB
- Speicher: 16 GB (Erweiterung durch SD-Karte empfohlen)
- Kamera: 3 MP mit Fotolicht/Blitz
- WLAN: muss vorhanden sein
- Bauart: möglichst robust (IP67 Zertifizierung empfohlen)
Empfohlener Funktionsumfang:
- WLAN: auch Unterstützung für 5 GHz
- Datenverbindung: UMTS/LTE
- Zusatzfunktion: Stiftunterstützung hilft bei grafischen Anmerkungen
- Konnektivität: NFC (Unterstützung der Tagging Funktion), Bluetooth v4.0
- Akku: austauschbarer Akku wird empfohlen
Jedes DOC.mobile Projekt ist auch mittels der mobilen App auf einem Android Gerät bearbeitbar.
Die Synchronisations-Engine kümmert sich um den Abgleich der Daten und die Verteilung der Änderungen sowohl auf dem Web-Interface als auch auf den mobilen Endgeräten.
Diese Komponente ist auch für den Transfer der Binärdokumente verantwortlich.
Standardisierte Projekt-Komponenten
Die DOC.mobile Plattform verfügt über einen festen Satz an Komponenten, die automatisch in jedem Projekt zur Verfügung stehen.
Diese Komponenten sind zum Teil sehr komplex. Ihre umfassenden Funktionalitäten können als Standard in den Projekten verwendet werden.
Dieser Mehrwert wird von unseren Kunden sehr geschätzt.
Meta-Modell und Datenbank
Das dem Projekt zugrundeliegende Datenmodell kann an die Laufzeit angepasst werden. Es beinhaltet einfache Datentypen wie Text- und Zahlfelder, bildet aber auch komplexe Typen wie Bilder und mehrstufige Kataloge ab.
Auch die Hierarchien und Abhängigkeiten werden in diesem Metamodell hinterlegt, welches grundsätzlich auch die persistierende Datenbankschicht abstrahiert. DOC.mobile beinhaltet nun eine Serviceinstanz, die das Metamodell verwaltet, validiert und modifiziert. Auch mapped dieser Service das Metamodell auf die eigentliche Datenbank.
GUI-Generator
Oberflächen werden nicht wie in anderen Applikationen am Markt statisch aufgebaut, sondern flexibel automatisch aus dem Datenmodell generiert.
Datenfelder sind mit einem Typ, einer Bezeichnung, einem Tab, einem Abschnitt und einer Spaltenzuordnung versehen. Aus diesen Eigenschaften der Datenfelder erzeugt die Plattform sowohl die Oberflächen auf der Web-Plattform als auch auf dem mobilen Endgerät.
Die DOC.mobile Plattform generiert aus dem Meta-Modell in Abgleich mit dem Security-Service die Oberflächen auf der Web-Plattform wie auch auf den mobilen Endgeräten. Hierbei werden einfache Datentypen in entsprechende GUI-Elemente übersetzt.
Oftmals transferieren sich aber komplexe Datentypen in eine vielschichtige Oberfläche. So erhält der komplexe Datentyp „Bild“ auf der mobilen Seite die Funktionalität, die Kamera anzusprechen und auf dem Webinterface die Bilder zu drehen oder die Auflösung zu verändern.
Reporting-Engine
Diese Plattform-Komponente ermöglicht, die verwalteten Daten in Berichte zu überführen und dem Nutzer zum Download anzubieten. Die Plattform kann dabei so konfiguriert werden, dass man aus unterschiedlichen Formaten für den Download wählen kann.
Erstellt werden die Berichtsvorlagen mittels eines visuellen Designers, der auf der Eclipse-Plattform basiert.
Das sagen unsere Kunden
Uns stand von Anfang an ein voll funktionsfähiges System ohne Einarbeitungsverzögerung zur Verfügung. Die aufgezeichneten Mängel konnten mit Hilfe der automatischen Zuordnung von Fotos sehr gut bearbeitet werden. Dies zeichnet das System aus; früher war dies händisch sehr umständlich.
Die Flexibilität bei gleichzeitig einfacher Bedienung von DOC.mobile hat uns überzeugt, unserem Kunden die Lösung DOC.mobile als Umsetzungsplattform zu empfehlen. Genauso haben die schnelle Umsetzung und die erreichte graphische Qualität der Präsentationsfolien unsere Kunden überzeugt.“